Förderprojekte Moorschutz

Wir realisieren seit Jahren verschiedene Moorschutzprojekte wie Renaturierungen von Poldern, Wiesen und Mooren sowie Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natura 2000-Lebensräumen.

Die Planung und Umsetzung erfolgte dabei während früherer Förderperioden gemäß der Förderrichtlinie „Moorschutz M-V“ (2000 bis 2008) und der Richtlinie zur „Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Gewässern und Feuchtlebensräumen“ (FöRiGeF, 2008 bis 2015) und wird aktuell durch die Naturschutzförderrichtlinie (NatSchFöRL, seit Februar 2017) finanziert. Zum Einsatz kommen die Fördermittel der Europäischen Gemeinschaft und Landesmittel vorrangig für die Entwicklung von Gewässern, Feuchtlebensräumen und Mooren sowie zum Erhalt, der Entwicklung und Wiederherstellung von Natura 2000-Lebensräumen. Bisher wurden u.a. insgesamt 26 Moorschutzprojekte mit einer Gesamtgröße von über 5.600 ha unter der Vorhabenträgerschaft der Landgesellschaft M-V umgesetzt.

Weiterhin entwickeln wir MoorFutures-Maßnahmen. Privatpersonen und Unternehmen können durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten, den „MoorFutures“, Treibhausgasemissionen ausgleichen.

WARUM MOORSCHUTZ?

Moore entstehen in ständig feuchten Gebieten in einer Zeitspanne von tausenden Jahren. Die Sauerstoffarmut verhindert die vollständige Zersetzung der pflanzlichen Reste und diese werden als Torf abgelagert. Der Torf speichert viel Kohlenstoff und wirkt als Stoffsenke. Dazu funktionieren die Moore als Wasserspeicher, Filter für das Grundwasser und übernehmen damit eine wichtige Funktion in der Regulierung des Wasserhaushaltes.

Die Nutzung der Moore als Grünland oder zur Torfgewinnung ist an eine starke Entwässerung der Flächen gebunden. Dies führt zu Degradierung und Mineralisierung der Torfe, Schrumpfung des Bodens, Sackung des Moorkörpers, und vor allem zur Abgabe von Treibhausgasen wie Stickstoff und Kohlendioxid in die Luft.

Die Wiedervernässung der Moore hat somit eine große Bedeutung für den Klimaschutz. Zum einen wird die Emission von Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre verhindert und der Treibhauseffekt wird gemindert, zum anderen erfolgt die Wiederherstellung des Kohlenstoff- und Nährstoffspeichers.

Darüber hinaus bilden Moore besondere Lebensräume und sind Standorte seltener und hochspezialisierter Pflanzenarten und Rückzugsgebiete für viele bedrohte Tierarten. Moorschutz und -regenerierung bedeutet folglich nicht nur Klimaschutz, sondern auch Natur- und Artenschutz.

Aktuelle Förderprojekte

Ökokonten der LG M-V in den Landschaftszonen von M-V

Förderprojekte der LGMV

Nummer Name Maßnahmentyp Größe

Projektlaufzeit

NatSchFöRL-Projekte (ab 2018)
1 Optimierung des Priel- und Weidesystems auf dem Struck Moorrenaturierung 199 ha 2019 - aktuell
2 Renaturierung Recknitztal zwischen Tressentin und Bad Sülze Moorschutzstudie 2490 ha 2020 - aktuell
3 Wiederherstellung naturnaher hydrologischer Verhältnisseim Gebiet Bullow – Leussowsee Moorrenaturierung 268 ha 2019 - aktuell
4 Anpassung der Stauziele im Polder Bargischow-Süd Moorrenaturierung 500 ha 2019 - aktuell
5 Optimierung der Wasserverhältnisse im Teufels- und Seemoor bei Gresenhorst Moorrenaturierung 75 ha 2008 - 2015
2018 - aktuell
6 Wiedervernässung einer Teilfläche des Polders Zarrendorf Moorrenaturierung 141 ha 2019 - aktuell
7 Ruine Riether Werder - Dauerhafte Sicherung und Optimierung als Ganzjahresquartier für Fledermäuse Artenschutz    2019 - aktuell
8 Studie zur Wiedervernässung Serrahn Süd Moorschutzstudie 420 ha 2019 - aktuell
9 Wiedervernässung der Dobbiner und Klädener Plage mit Wiederherstellung des historischen Flachwassersees "Dobbiner See" Moorschutzstudie 250 ha 2019 - aktuell

Ansprechpartner für den Bereich Förderprojekte

Wasserbüffel auf den Fischlandwiesen
Weitere Themen:
Ökokonten

und Kompensationsmöglichkeiten